piwik no script img

brief des tages

Eine mögliche Zukunft

„Die entspannende Wirkung von Geld“, taz vom 11. 9. 22

Kann Herr Koch erklären, wie er gesellschaftliche Kosten definiert? Das Grundeinkommen ist eine Transferleistung, die durch Steuern finanziert wird und dann an jeden berechtigten Bürger ausgezahlt wird. Das Geld verschwindet nicht, und es wird auch nicht ausgegeben, sondern das Geld wird nur von bezahlenden Bürgern zu allen Bürgern transferiert. Ich versuche die Frage der gesellschaftlichen Kosten des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) an einem Beispiel aus der Familie zu erklären. Bei der Musterfamilie verdient der Mann ein monatliches Einkommen von 2.000 Euro, seine Frau 1.000 Euro, die Tochter 500 Euro und der Sohn 500 Euro. Die Musterfamilie entscheidet, ein Grundeinkommen für Alle von 1.000 Euro einzuführen. Deshalb müssen alle Familienmitglieder ihr gesamtes Einkommen in das BGE- Projekt einzahlen und erhalten jeweils 1.000 Euro Grundeinkommen aus dem Projekt. Die gesellschaftlichen Kosten oder in diesem Beispiel die Familienkosten für das BGE Projekt sind null Euro. Das Geld in der Familie wird nur umverteilt und nicht ausgegeben.

Reinhard Huß, Leeds (U. K.)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen