: Politisches Testspiel
Irans Fußballer und die Proteste in ihrer Heimat
Der Auftritt der Fußballnationalmannschaft Irans vor dem Testspiel gegen Senegal im österreichischen Maria Enzersdorf hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Zur Hymne vor dem Spiel hatte sich die Mannschaft in schwarzen Anoraks aufgereiht. Ein Wappen des iranischen Fußballverbands war nicht zu erkennen. Der Auftritt wurde als Zeichen der Unterstützung der von Frauen angestoßenen Massenproteste gegen das Regime in Iran gedeutet. Im Stadion bekamen das nur handverlesene Gäste mit, denn für das Spiel waren keine Karten verkauft worden. 100 Demonstranten hatten sich vor der Partie am Stadion mit den Anliegen der protestierenden Frauen solidarisiert.
Auch das Spiel selbst, das 1:1 endete, lieferte politische Schlagzeilen. Das Tor für die iranische Auswahl erzielte Sardar Azmoun. Der hatte sich zuvor darüber beklagt, dass die Spieler unter massiven Druck des Verbands stünden. Niemand dürfe etwas zur Situation in Iran sagen, schrieb er auf Instagram und fügte hinzu: „Wenn ich aus dem Kader gestrichen werden sollte, dann ist es lediglich das kleine Opfer für ein Haar einer iranischen Frau. Mein Beitrag darf auf gar keinen Fall gelöscht werden – Schande über die, die Menschen einfach ermorden. Lang lebe die iranische Frau!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen