verweis:
Staatsarchitektur im Kabinett
Wie baut der Staat? Spiegeln sich seine inneren Strukturen in der Architektur? Sind sie etwa so seltsam konservativ und zeitgemäß, wie man es aus Axel Schultes und Charlotte Franks Kanzleramt in Berlin herauslesen kann? Oder geradezu starrsinnig, wie es die Schießschartenfassade vom BND-Gebäude vermittelt? Eine kleine Ausstellung im Architekturmuseum der Technischen Universität zeigt, wie sich die bürokratische Organisation der Preußischen Bauverwaltung im Zeitraum von 1770 bis 1933 in seinen Bauprojekten spiegelt. Vielleicht mal ganz interessant für den Abgleich von Innenstrukturen und Außenwirkung. Die Ausstellung ist heute von 12 bis 16 Uhr geöffnet
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen