piwik no script img

Wenn die Bahn für Begegnungen sorgt

Hamburg-Langenfelde

270.000 Einwoh­ner:innen. Teil von Hamburg-Eimsbüttel. Zum Bezirk gehören das Uni-Viertel, das jüdische Viertel und der Kiosk, in den „Dittsche“ alias Oli Dittrich in der TV-Serie „Das wirklich wahre Leben“ im Bademantel schlurft.

Aufgeregt lief die Jugendliche den Bahnsteig an der S-Bahn Hamburg-Langenfelde entlang. Sie stürmte auf eine junge Frau zu und schwenkte einen blauen 20-Euro-Schein. „Können Sie wechseln?“ Konnte die junge Frau nicht, und ich, an die sich die Jugendliche als nächstes wandte, hatte meine letzten Münzen in den S-Bahn-Fahrtkartenautomaten gesteckt. Mehr Personen gab’s an diesem Samstagmorgen nicht auf dem Bahnsteig. Ratlos stand die Jugendliche da: Sie war am Hauptbahnhof mit einer Freundin verabredet, sie wollten nach Lübeck. Wenn sie die nächste S-Bahn verpasste, verpasste sie auch den Zug, die Freundin wäre sauer. Doch der Automat wechselte keinen 20-Euro-Schein, und per App zahlen klappte nicht.

Ein Mann mit seinem Sohn kam auf den Bahnsteig, aber wechseln konnte auch er nicht. Doch als er hörte, dass die Jugendliche zum Bahnhof wollte, strahlte er: „Ich kann dich auf meiner Karte mitnehmen!“

Hurra, Problem gelöst, das Gute hatte gesiegt. Erleichterung und Freude breiteten sich auf dem morgendlichen Bahnsteig aus – bis mir einfiel: Mit dem 9-Euro-Ticket hätte es das Problem gar nicht gegeben. Esther Geißlinger

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen