: Kaum ein Stein auf dem anderen
Die TSV Hannover-Burgdorf steckt in einem riesigen Umbruch. Doch es kommen Neue mit Turniererfahrung
Von Christian Otto
Nennen wir es einen Umbruch. Und zwar einen mit Wumms. Selten war im Spielerkader der TSV Hannover-Burgdorf so viel Veränderung auf einmal. Der Sportliche Leiter Sven-Sören Christophersen nutzt als Ex-Profi sein Netzwerk, um einem Team mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten neue Chancen zu eröffnen.
Dafür eignen sich Neuzugänge wie der Montenegriner Branko Vujović bestens. Der 24-jährige Linkshänder hat beim polnischen Klub Łomża Industria Kielce sogar in der Champions League gespielt. Ebenso der neue Kapitän des Teams, Rechtsaußen Marius Steinhauser. Den konnte der Verein von der SG Flensburg-Handewitt weglocken. Das macht in Hannover Mut.
Mit sechs Neuzugängen in die Saison 2022/23 zu starten, klingt fast nach zu viel Veränderung auf einmal. Aber die TSV Hannover-Burgdorf findet immer wieder neue Lösungen. In der Vergangenheit mussten Abgänge begnadeter Spieler wie Kai Häfner, Fabian Böhm, Morten Olsen oder Timo Kastening verkraftet werden. Der Wechsel vom spanischen Top-Trainer Carlos Ortega zum FC Barcelona ebenfalls.
Dass der TSV Hannover-Burgdorf – einst aus dem Vorstadtverein TSV Burgdorf hervorgegangen – schon seit 2009 in der 1. Liga spielt, verdient Respekt. Mit Christian Prokop als Chefcoach gibt seit 2021 immerhin der Ex-Bundestrainer den Ton an. Für die neue Saison tun sich derweil unerwartete Probleme auf: Wie es gelingen wird, die riesige ZAG-Arena (bezahlbar) zu beheizen, ist offen. Prognose: Tabellenplatz 9
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen