piwik no script img

Betrug im Badminton

Ein Aufschlag bei den Spielen in Sydney 2000 Foto: imago

Die zweifache Einzelweltmeisterin Ye Zhao­ying hat 22 Jahre nach dem olympischen Badmintonturnier in Sydney gegenüber dem dänischen Sender TV 2 Sport behaupet, sie sei damals von der chinesischen Teamleitung gezwungen worden, im Halbfinale gegen ihre Landsfrau Gong Zhichao deutlich zu verlieren. So sollte diese für das Endspiel gegen die Dänin Camila Martin geschont werden. Mittlerweile lebt die 48-jährige Zhaoying, die in Sydney Bronze gewann, mit ihrem Mann Hao Haidong, dem Rekordtorschützen der chinesischen Fußballnationalmannschaft, im Exil im spanischen Malaga. Der Badminton-Weltverband BWF erklärte in einer ersten Reaktion, er nehme die Vorwürfe „sehr ernst“, „Spielabsprachen“ würden nicht toleriert. Das Internationale Olympische Komitee wies auf die „Integrity-Hotline“ hin, bei der vertraulich mögliche Spielmanipulationen gemeldet werden können. Der Schutz der „Glaubwürdigkeit der Wettbewerbe“ sei ein wesentlicher Bestandteil der IOC-Agenda 2020+5. Bei den Olympischen Sommerspielen in London 2012 hatte es bereits einen Manipulationsskandal im Badminton gegeben. Acht Spielerinnen wurden daraufhin disqualifiziert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen