korrekturen und klarstellungen: Brackig, nicht brach
In „Brachwasser“ ließen wir am Donnerstag auf Seite 9 die hochgiftige Alge schwimmen, die den deutsch-polnischen Grenzfluss Oder ruiniert haben könnte. Gemeint war aber Brackwasser. Man könnte hier eine sprachhistorische Verwandtschaft vermuten – irgendetwas mit Brache und brackig -; jedenfalls aber benennt nur das Brackwasser die Mischung aus Salz- und Süßwasser, um die es hier geht. Der hohe Salzgehalt von Brackwasser kann in Kombination mit Hitze zu einem Klima führen, in dem sich die Mikroalge Prymnesium parvum so rasant entwickeln konnte, wie es in der Oder wohl der Fall war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen