piwik no script img

südwesterSelbst ist der Bauer nicht

Diese EU! Jetzt will sie den Bäue­r*in­nen vorschreiben, dass sie Pflanzenschutzmittel reduzieren, um die Hälfte sogar. Und auch Naturräume sollen wiederhergestellt werden! Das entzöge, so der niedersächsische Landvolk-Präsident Holger Hennies, „den Landwirtinnen und Landwirten faktisch ihre Arbeitsgrundlage“. Moment – ist die Arbeitsgrundlage von Landwirtschaft nicht genau der Erhalt von Böden und wenigstens ein paar Bienen und Schwebfliegen? Ach nein –dafür sorgt in Niedersachsen ja ein fantastischer Weg, der Niedersächsische nämlich: Es solle auf Anreize gesetzt werden, „um freiwillig auf Pflanzenschutzmittel zu verzichten“, heißt es auf der Webseite der Kooperation zwischen Landvolk, Landesregierung und Umweltverbänden. Freiwilligkeit – für Sie bereits erfolglos getestet an den Projekten „mehr Frauen in Vorständen“, „weniger Zucker in Kinderprodukten“ und „nachhaltige Lieferketten“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen