piwik no script img

Vorbildliche Krabbler

Borkenkäfer halten sich derzeit vornehm zurück

Kniggefoto: dpa

Während die gemeine Wespe momentan dem traditionellen Motto „Pflaumenzeit ist Wespenzeit“ folgt und überall in Massen auf brutalste Weise unschuldige Kuchenesser überfällt, verblüfft ein Insekt durch sein abwartendes, zögerndes und vorsichtiges Verhalten: „Borkenkäfer in Schleswig-Holsteins Wäldern halten sich zurück“, meldete gestern die Kleintier-Agentur dpa aus dem Land zwischen den Meeren. Aber was ist der Grund für die vornehme Zurückhaltung des Borkenkäfers, der ja auch schon manches Jahr als krabbelnde Plage auftrat? Ist es Bescheidenheit, Fein- oder gar Fingerspitzengefühl, das Meister Borki zur Zurückhaltung animiert? Möchten die Wusler aus der Familie der Rüsselkäfer anders als die putinesken Wespen positiv in die Geschichtsbücher der Insekten eingehen? Wahrscheinlich haben die Kleinkrabbler endlich den Knigge gelesen und halten sich deshalb an höfliche, geschliffene Umgangsformen und poltern nicht mehr brachial durch den Wald. Mehr Zurückhaltung allenthalben ist jedenfalls sehr zu empfehlen. Wir alten Knigge-Freunde danken dir, o Borkenkäfer, für dieses weithin leuchtende Vorbild im rauen Sommer.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen