: Wenn ein Fenster am seidenen Faden hängt
Bremen-Mitte,
18.300 Einwohner*innen.
Die Bremer taz-Redaktion befindet sich in der Pieperstraße, die ihren Namen nach den Pfeifern erhielt, die hier im Mittelalter als Stadtmusikanten wohnten.
Kurz vorm Wochenende in der Bremer taz-Redaktion, durch die offenen Fenster dringen warmer Wind, Straßenlärm und geschäftiges Tellerklappern. Da zerreißt schrill ein Martinshorn die Geräuschkulisse. Entnervt stehe ich auf, drücke das Bürofenster zu. Es rebelliert. Ungesund verrenkt hängt es nun im Rahmen. Fuck. Ich male mir aus, wie es vom zweiten Stock aus auf die belebte Straße stürzt. Das Teil ist extrem schwer, eigene Korrekturversuche verlaufen erfolglos, dafür mit Prellungen. Ein Arbeitsunfall?
Nach mehreren Anrufen kristallisiert sich die Sachlage heraus: Die Hausverwaltung ist im Feierabend. Dem Hausmeister ist die Versicherungslage zu unklar, die Bremer Tischler:innenschaft schwelgt bereits im Feierabend. Aber sie gehen noch ans Telefon, um das zu verkünden – und einer verweist auf den anderen.
Das Fenster kann nicht so bleiben. Es braucht nur Muskelkraft, und ich komme mir in meiner Hilflosigkeit archaisch vor. Entweder bitte ich die Pizzabäcker unten um Hilfe oder rufe die Feuerwehr. Da hat meine Kollegin doch eine Tischlerei gefunden. Das Fenster wäre garantiert rausgeflogen, meint der hilfsbereite Geselle. Hannah Reupert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen