: was macht die bewegung?
„Debt for Climate“-Fahrraddemo
Die Vertreter:innen der sieben mächtigsten Industrienationen treffen sich nächste Woche im bayrischen Elmau, um in einem Format ohne jegliche Demokratische Legitimation unter anderem über die Lösung der Klimakrise zu diskutieren. Dabei kommen die besten Ideen von außerhalb der G7: Die Kampagne „Debt for Climate“ fordert großzügigen Schuldenerlass für die Länder des globalen Südens, damit diese finanziellen Spielraum haben, die ökologische Transformation ihrer Wirtschaft angehen zu können. Mit einer Fahrraddemo wollen Klima-Aktivist:innen der Kampagne mehr Nachdruck verleihen. Freitag, 24. Juni, 13 Uhr, Invalidenpark
Demo gegen Fundamentalist:innen im Wedding
Religiös-fundamentalistische Bewegungen wie die „Christen im Widerstand“ sprechen queeren Menschen das Recht ab zu existieren. Auch in den Moscheen des von der türkischen Regierung kontrollierten muslimischen Vereins DiTiB wird häufiger gegen Homosexualität gewettert. “Keine netten Nachbarn. Gegen jeden Fundamentalismus, gegen jeden Antifeminismus“, heißt die für Freitag angekündigte Demo, die den fundamentalistischen Umtrieben im Wedding etwas entgegenstellen soll. Freitag, 24. Juni, 18:30 Uhr, Leopoldplatz.
Anti-Schwurbel-Demo: Russland-Edition
Seit einiger Zeit versuchen Corona-Leugner:innen antimilitaristische Proteste zu vereinahmen. So wollen die „Freien Linken“ am Samstag in Pankow eine Kundgebung gegen die US-Airbase in Ramstein veranstalten. Um das rechtsoffene Treiben nicht unwidersprochen zu lassen, rufen die Antifa-Gruppen zu einer eigenen Demo „Gegen Krieg, Faschismus und Querfront“ auf. Samstag, 25. Juni, 12:30 Uhr, Antonplatz.
Lauratibor Protestoper
Wer die opulente Protest-Oper vergangene Woche verpasst hat, hat am Sonntag nochmal die Gelegenheit, den widerständigen Klängen von Laura und Tibor zu lauschen. Diesmal findet die Oper vor der akut räumungsbedrohten Habersaathstraße 40-48 statt, die im Dezember von Obdachlosen besetzt worden ist. Sonntag, 26. Juni, Habersaathstraße 40-48, 17 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen