piwik no script img

meldungen

Andrang in Luxemburg

Die europäische Kulturhauptstadt Esch in Luxemburg hat mit ihrem Programm in den ersten Monaten bereits mehr als 100.000 Besucher angelockt. „Das freut uns alle sehr“, sagte die Generaldirektorin von Esch2022, Nancy Braun, am Freitag. Das Kulturjahr hatte in der zweitgrößten Stadt in Luxemburg Ende Februar begonnen – und bindet Kommunen in Südluxemburg und dem angrenzenden Frankreich ein. Zur Europäischen Kulturhauptstadt Esch an der Alzette gehören elf Gemeinden im Süden Luxemburgs sowie acht Kommunen im angrenzenden Frankreich. In der Region leben insgesamt 200.000 Menschen aus 120 Nationen. In diesem Jahr sind zudem Novi Sad in Serbien und Kaunas in Litauen Kulturhauptstädte Europas. Bis zum 22. Dezember stehen unter dem Motto „Remix Culture“ rund 160 Projekte mit mehr als 2.000 Veranstaltungen auf dem Programm.

Personalien bei Bibliotheken

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast ist neue Vizepräsidentin des Bibliotheksverbandes. Die Mitglieder des Verbandes wählten die 66 Jahre alte frühere Bundesministerin nach Angaben vom Donnerstag während einer Mitgliederversammlung in Leipzig. An der Spitze der Organisation, die für 9.000 Bibliotheken agiert, wurde der Karlsruher Oberbürgermeister und SPD-Politiker Frank Mentrup bestätigt.

Neuer Chef für die Blumenthal Akademie

Der Historiker Daniel Wildmann übernimmt im September die Programmleitung der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin. Der aus der Schweiz stammende Wildmann ist derzeit Direktor des Leo Baeck Instituts London sowie an der Queen Mary University of London tätig. Museumsdirektorin Hetty Berg bezeichnete Wildmann als gut vernetzten Institutsleiter und vielfältig aufgestellten Wissenschaftler, der eine internationale Perspektive mitbringe. Wildmanns Vorgängerin, Yasemin Shooman, war 2019 zum Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung gewechselt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen