piwik no script img

God save us all!

Foto: Henry Nicholls/reuters

Was wäre eine Königin ohne Volk? Was natürlich auch umgekehrt gilt: Was wäre das Volk ohne Königin? Nun wird also im Vereinigten Königreich das unfassbar 70-jährige Thronjubiläum der Queen begangen – im Vorfeld hatten Bür­ge­r*in­nen (also das Volk) tagelang campierend im Matsch ausgeharrt, um sich einen guten Platz bei den Feierlichkeiten zu sichern.

Man muss kein Prophet sein, um festzustellen, dass sich das zweite Elisabethanische Zeitalter allmählich dem Ende zuneigt. Aber ein Optimist, um nicht da­rüber ­nachzudenken, was gerade sonst noch alles zur Neige geht, an ein Ende gelangt oder auch insgesamt einfach im Arsch ist.

Umso wichtiger ist es in einer solchen Situation, dass es Menschen gibt, die durchhalten! Wie die Queen, Mireille Mathieu, Rolf Eden. Und nicht wie Jürgen Drews zu schwächeln anfangen und weniger Konzerte auf dem Ballermann geben, weil sie „nicht mehr so belastbar“ sind. Wir wollen keine Nachrufe, wir wollen, dass es weitergeht. Gerade, weil sich alles ändern muss

Martin Reichert

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen