nachrichten:
Preise an Hamburger Ladesäulen für E-Autos steigen
Das Laden von E-Autos an öffentlichen Ladesäulen in Hamburg wird teurer. Vom 1. August an steige der Preis für das Ad-hoc-Laden an Normalladesäulen von aktuell 32 Cent je Kilowattstunde auf 44 Cent und an Schnellladesäulen auf 55 Cent, teilte der Senat am Mittwoch mit. Die bereits bestehende Abrechnungspauschale von 2,06 Euro pro Ladevorgang bleibe bestehen. Ein Grund seien die stark gestiegenen Strompreise. Beim sogenannten Ad-hoc-Laden benötigt der Kunde keine Ladekarte oder vorherige Registrierung. (dpa)
Mehr als 180 Kinder werden in Niedersachsen vermisst
Die Polizei in Niedersachsen sucht derzeit nach 182 vermissten Kindern. Außerdem gelten 388 Jugendliche in der Altersgruppe 14 bis 17 Jahre als vermisst, wie das Landeskriminalamt Niedersachsen zum „Tag der vermissten Kinder“ am 25. Mai mitteilte. Gründe für das Verschwinden von Kindern, so weit sie bekannt werden, sind demnach vor allem Entziehungen durch ein Elternteil – oder die Kinder verschwinden aus Heimen. Insgesamt werden in Niedersachsen derzeit – Stand 16. Mai – 1.231 Menschen vermisst. (dpa)
Knickpflege soll Immaterielles Kulturerbe werden
Schleswig-Holstein schlägt die „Tradition der Knickpflege“ zur Aufnahme in das nationale Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe vor. Einen entsprechenden Antrag hat das Kulturministerium nun eingereicht. „Knicks prägen seit Jahrhunderten die schleswig-holsteinische Landschaft. Sie sind gewachsene Naturelemente, die von historischer und naturräumlicher Bedeutung sind“, sagte Kulturministerin Karin Prien (CDU). Die Tradition der Knickpflege gehöre deshalb auf die Liste des Immateriellen Kulturerbes. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen