: Hengst im Anzug
Auf Zack: 30 Jahre Zoll am Münchner Flughafen
Gebratene afrikanische Rohrratten im Kulturbeutel und Koks in Wadenwickeln: Zollstock auf Zollstock ging es jetzt in einer Jubiläumstickermeldung des Münchner Flughafens, „das eine oder andere faszinierende oder erschreckende Highlight“, versprach uns der PR-Zoll. Was eigentlich geht also ab seit dem 17. Mai 1992 im Erdinger Moos zu München, wo der Flughafen nicht bei Erding sondern bei Freising liegt, aber das nur nebenbei bemerkt. Erster Abfertigungskunde, so wollen es die Zoll-Analen, war einst der „dreijährige Hengst Dissimulateur, der einem Scheich gehörte“. Ja, servus, „eine nicht alltägliche Abfertigungssituation“, wie uns der Zollamtssprecher packend schilderte. Was Scheich und Hengst wohl dissimulierten, sprich vortäuschten? Das alles mit rechten Dingen zuging? Darüber schreibt der Zoll leider nix; Dissimulateur hat damals wohl die Landeshauptstadt erreicht. Ohne seine „Schlangenlederjacke“ erreichte wenig später ein Reisender die Wiesnhochburg, überliefert ist sein Zitat: „Wie ich mich kleide, ist meine Sache, das Vieh ist eh schon tot.“ Tierlieber und der tierlieben Wahrheit näher war da 1994 der Herr aus Südamerika, der ein „Pinselohräffchen“ transportierte, oder wie der Zoll schreibt, „die Mütze des Urlaubers bewegte“ sich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen