piwik no script img

Neue und alte Geber

Diskussionsveranstaltung der taz Panter Stiftung

Beim Gipfel von EU und Afrikanischer Union (AU) im Februar in Brüssel versprach die EU bis 2027 sagenhafte 150 Mil­liar­den Euro für Afrika zu mobilisieren. Die Ver­tre­te­r:in­nen der AU hoffen indes auf eine Überwindung kolonialer Wirtschaftsbeziehungen und Hilfe bei der nötigen Industrialisierung, Digitalisierung und ökologischen Transformation des Kontinents. Doch auch zahlreiche neue Geber bemühen sich um Einfluss in Afrika – neben China sind dies auch Indien, Russland oder die Türkei. Viele fürchten, Afrika könne sich vom Westen abwenden – oder zum Stellvertreterschauplatz eines neuen Kalten Kriegs, diesmal zwischen dem Westen und China, werden. Dazu diskutieren live in der Kantine: Ann Ngengere, Journalistin aus Nairobi, Lujain Alsedeg, Journalistin aus Khartum im Sudan, Martha Asumata Agas, Journalistin bei der News Agency of Nigeria. Theo Murphy, Afrika-Experte beim European Council on Foreign Relations. Moderiert wird das Gespräch von Christian Jakob, taz-Redakteur im Ressort Reportage und Recherche.

Live dabei sein am 5. 5.22 um 19 Uhr in der taz Kantine. Eintritt frei, nur nach vorheriger Anmeldung unter: taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen