das detail: Platzsturm, der
Der Fußballfan ist ein Herdentier. Er läuft dem Trend hinterher. Und weil derzeit der Frankfurter Anhang die Maßstäbe setzt, war spätestens am Donnerstag, als die Hessen nach dem Erreichen des Europa-League-Finales den Platz stürmten, klar, was passieren werde. Die Fans lassen sich nicht mehr so einfach eingattern und nutzen ab jetzt jeden Feiervorwand, um die Spielwiesen ihrer Profifußballer abzugrasen.
Neu sind diese raumgreifenden Siegesrituale natürlich nicht. Auf Schalke, wo die Fans am Samstagabend nach dem gesicherten Aufstieg sich die besten Stücke aus dem Rasen stachen, erinnert man sich gewiss noch an den Platzsturm von 2001, als man voreilig den Meistertitel feierte und doch nur Zweiter wurde.
Der Unterschied zu früher scheint zu sein: Wer im Ranking der besten Fußballfans mitmischen will, muss bereits auf kleinste Reize reagieren. Die Frankfurter Fanschule, wo man neuerdings weiß uniformiert seine Zahlenstärke großflächig demonstriert, steigert offenbar auch andernorts das Bedürfnis, gesehen zu werden und Zeichen zu setzen. Die Invasion des Spielfelds ist auch eine Machtdemonstration: Was ihr könnt, können wir sowieso.
Dass die Kölner gegen Wolfsburg verloren und womöglich die Teilnahme an der Europa League verspielten, war deshalb völlig irrelevant. Das Erreichen der Conference League, des meistverspottetsten Wettbewerbs in Europa, ließ das Fanvolk außer Rand und Band geraten. Die Kölner Profis wussten gar nicht, wie ihnen geschah. Ihre Trauer wurde einfach überrannt. (jok)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen