piwik no script img

An der Uni Straßburg ermordet

Die Straßburger Universität hat Verbindungen ihrer medizinischen Fakultät zu den Verbrechen der Nazis während deren Besetzung des Elsasses offengelegt. In einem jetzt in Straßburg vorgestellten Bericht präsentierte die Hochschule Details der von Nazis begangenen „medizinischen Kriegsverbrechen“. Demnach nutzten mindestens drei deutsche Professoren der damaligen Reichsuniversität Straßburg Insassen aus dem Arbeitslager Schirmeck-Vorbruck und dem Konzentrationslager Struthof für Menschenversuche. Mehrere Opfer starben bei diesen Experimenten mit Senfgas oder dem Kampfgas Phosgen. Auslöser für die jahrelangen Recherchen des 15-köpfigen Forscherteams war 2015 die Entdeckung von sterblichen Überresten eines 1943 im Konzentrationslager Struthof ermordeten jüdischen Opfers im gerichtsmedizinischen Institut der Universität. Diese sterblichen Überreste waren als Beweismittel in Prozessen gegen nationalsozialistische Ärzte aufgehoben worden, gerieten danach aber in Vergessenheit. Für ihren 500 Seiten langen Bericht hatten die Verfasser, Mediziner und Historiker, mehr als 150.000 Seiten Material aus deutschen, französischen, US-ameri­kanischen sowie russischen und polnischen Archiven durchforstet. (afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen