piwik no script img

was alles nicht fehlt

Bälle in der Reuse: Die Golden State Warriors um Superstar Stephen Curry haben die Erstrundenserie der Play-offs in der US-Basketballliga NBA gegen die Denver Nuggets mit 4:1 für sich entschieden. Mit dem gleichen Resultat setzten sich auch die Titelverteidiger der Milwaukee Bucks gegen die Chicago Bulls durch. Die Warriors gewannen ein enges Spiel fünf mit 102:98, Denver wehrte sich, angeführt von Nikola Jokic, dem wertvollsten Spieler der vergangenen Saison, bis in die Schlusssekunden. Doch die 30 Punkte und 19 Rebounds des Serben reichten nicht. Curry kam auch auf 30 Zähler, sein Team trifft in der zweiten Runde auf Memphis Grizzlies oder Minnesota.

Erinnerung mit Lücken: Biathlon-Olympiasieger Frank Ullrich (SPD) hat sein Amt bei der Nationalen Anti-Doping-Agentur zurückgegeben. Der Vorsitzende des Sportausschusses ist mit diesem Schritt der Unionsfraktion zuvorgekommen, die in der Sitzung am Mittwoch seine Abberufung aus dem NADA-Aufsichtsrat beantragt hatte. Zuletzt waren die Vorwürfe gegen Ullrich wegen seiner ungeklärten Dopingvergangenheit massiver geworden. Ullrich bestreitet weiterhin, als DDR-Leistungssportler wissentlich mit Doping in Kontakt gekommen zu sein. Seinen NADA-Posten übernimmt nun SPD-Sport­obfrau Sabine Poschmann. Ein unabhängiger Gutachter soll die Causa Ullrich untersuchen, womit der Thüringer vor allem eines gewinnt: Zeit.

Ein Novum im Ring: 140 Jahre hat es gedauert, nun steigt im Madison Square Garden in New York der erste Hauptkampf zwischen zwei Boxerinnen: Weltmeisterin Katie Taylor aus Irland und Amanda Serrano aus Puerto Rico schreiben mit ihrem Fight in der Nacht zu Sonntag Geschichte.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen