piwik no script img

brief des tages

„Klima- und Umweltweise“

„Weltklimarat IPCC: Große Probleme, aber auch viele Lösungen“, taz vom 11. 4. 22

Liebe taz, ich habe mich richtig geärgert: Ihr redet immer wieder kritiklos von „Wirtschaftsweisen“. Dieser neoliberale Propagandabegriff für Leute, die dem Wachstumswahn huldigen, hat nichts zu tun mit einer „klimagerechten“ Sprache. Wie wichtig es ist, hier kritisch zu bleiben, zeigt sich auch bei Bernhard Pötters Text über den neuesten IPCC-Bericht (komischerweise fällt da niemandem ein, diese Wissenschaftler „Klimaweise“ oder „Umweltweise“ zu nennen). Dass das Wachstum von Produktion und Konsum der Kern des Übels ist, wird vornehm umschrieben. Zudem sind die „vielen Lösungen“ im Einzelnen höchst zweifelhafte und völlig unausgereifte technische „Lösungen“ und die vorhandenen Techniken werden dann auch noch gepriesen, weil sie „billiger“ geworden sind. Ihr Beitrag zum immer rasanteren Anstieg der Klimagase wird ja genau deshalb immer größer! Je mehr Elektroautos, je mehr Großmaschinen zur erneuerbaren Energiewandlung, je mehr IT und Smartphones, desto rasanter leider auch der CO2-Anstieg. Die „Wirtschaftsweisen“ aber predigen diesen Wachstumswahn als „alternativlos“.

Wolfgang Neef, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen