piwik no script img

Sammlung online

Der Bestand der Stiftung Berliner Mauer ist nun im Internet verfügbar

Die Stiftung Berliner Mauer zeigt ihren Sammlungsbestand von nun an auch online. Seit dem 23. März könnten die etwa 10.000 Objekte zum Thema Mauer und Teilung über die Internetseite der Stiftung recherchiert werden, wie die Stiftung am Mittwoch in Berlin mitteilte. Darunter befinden sich historische Fotos, Originalobjekte, Pläne, Ansichtskarten und Dokumente.

Der Bestand umfasse alle Formen von materiellem Kulturgut, vor allem Objekte, Fotografien, Dokumente und Publikationen, und werde beständig durch private Schenkungen erweitert. Zu den außergewöhnlichen Objekten aus der Sammlung zählen laut Stiftung unter anderem ein Faltboot, mit dem 1963 ein Mann aus der DDR über die Ostsee geflohen ist, ein Dienstfahrrad der DDR-Grenztruppen und eine seltene Wartungstür der Berliner Mauer. Die neue digitale Datenbank wurde am 23. März bei einem Pressetermin von Stiftungsdirektor Axel Klausmeier vorgestellt.

Die Stiftung Berliner Mauer verantwortet fünf historische Orte in Berlin, die mit der deutschen Teilung zu tun haben. Dazu gehören neben der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße auch die Erinnerungsstätte im Notaufnahmelager Marienfelde, die East Side Gallery, die Gedenkstätte Günter Litfin und das Parlament der Bäume im Regierungsviertel. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen