: der schwerpunkt
Dekolonialisierung: In kaum einer anderen Stadt lassen sich die Großmachtsträume des deutschen Imperialismus so gut besichtigen wie in Wilhelmshaven. Gegründet als Werft- und Hafenstandort für Kriegsschiffe, die die Ausplünderung der Kolonien militärisch flankieren sollten, ist die Ursprungszelle des immer noch aktiven Marinestützpunkts eine Garnisonskirche, in der Miniaturen alter U- und Torpedo-Boote die Holzbänke verzieren. Wie ein solches Monument des Kolonialismus dekolonialisiert werden kann, fragt sich derzeit ein Runder Tisch, den die Aktivistin Wilma Nyari ins Leben gerufen hat und an dem sich viele Akteure beteiligen, auch die Museen der Stadt und das Tourismusbüro. Ziel dabei ist nicht, die Spuren der Vergangenheit zu tilgen. Nyari möchte den kolonialistischen Blick umkehren und Schwarze Menschen wieder ins Zentrum stellen. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen