: Verbundenheit am Leib
You‘ll never walk alone (2): Viele Sportler*innen im Norden zeigen angesichts des Ukraine-Kriegs Solidarität. Der THW Kiel hat seine Friedenstrikots versteigert. Mit den Spenden sollen Kinder aus der Ukraine unterstützt werden
Von Lenard Brar Manthey Rojas
Es sind aufwühlende Zeiten für Nikola Bilyk. Während der Profi-Handballer mit seinem Verein, dem THW Kiel, um einen der zwei ersten Tabellenplätze der Bundesliga spielt, die ein Ticket für die Champions League bedeuten, beschäftigt ihn zugleich der russische Angriff auf die Ukraine.
Bilyk, der die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, hat auch Wurzeln in der Ukraine. Eine Großmutter und ein Onkel leben in Donezk. Er sorgt sich um seine Verwandten und Freund*innen. Zugleich muss er weiterhin sportlich Höchstleistungen liefern: „Es ist natürlich schwierig, wenn man weiß, dass sich ein größerer Teil der Familie dort befindet“, sagt der Profi-Sportler der taz. Trotzdem müsse man sich auf seinen Job fokussieren, auch wenn das momentan natürlich schwer sei: „Richtige Methoden gibt es dafür nicht, zumindest nicht für mich. Man versucht einfach so gut wie möglich mit dieser schweren Situation umzugehen.“
Berührt zeigt sich Bilyk von den vielen solidarischen Aktionen weltweit. Dazu zählen auch die Friedenstrikots, die getragen wurden, als sein Verein die Berliner Füchse empfing. Für Bilyk war dies nicht bloß eine allgemeine Solidarisierung mit einem angegriffenen Land, sondern eine Reaktion auf einen Krieg, der ihn persönlich betrifft. Die Friedensgeste war ihm ein Anliegen: „Das war ein sehr schönes Zeichen. Wir sind keine Politiker, aber natürlich setzen wir uns mit diesem Thema auseinander und möchten den Menschen, die sich gerade in einer sehr schweren Lage befinden, vermitteln, dass sie nicht allein sind.“
Nicht nur eine symbolische Geste
Es war in der Tat ein außergewöhnliches Bild, das sich den Zuschauer*innen bei dem Heimspiel bot: Die Gastgeber spielten zwar wie üblich in Weiß, die Gäste jedoch in Blau-Gelb, den Nationalfarben der Ukraine. Beide Teams verzichteten zudem auf Sponsorenwerbung, stattdessen trugen sie das Peace-Zeichen und forderten mit Schriftzügen das Ende der russischen Aggression.
Auf den Trikots des THW Kiel war „#GemeinsamFürFrieden“ zu lesen, bei den Füchsen war es die Forderung „STOP WAR! #STANDWITHUKRAINE“. Auch die Fans im Station hielten blau-gelbe Schilder hoch. Ein eindrucksvolles Bild der Solidarität. „Es entstand relativ zügig die Idee, die große Bühne dieses Spitzenspiels, das auch im Free-TV zu sehen war, für eine Aktion zu nutzen, die möglichst viel Aufmerksamkeit erzielt“, erklärt Christian Robohm, Pressesprecher des THW Kiel.
Bei dieser symbolischen Geste der Vereine blieb es allerdings nicht. Nach dem Spiel startete eine Versteigerung der signierten Trikots, die bis zum gestrigen Sonntag andauerte. Die Einnahmen gehen an die Kindernothilfe, um geflüchtete Kinder aus der Ukraine zu unterstützen. Insgesamt seien bis zum gestrigen Sonntag 15234,76 Euro geboten worden, dazu kommen rund 4.600 Euro privater Spenden im Rahmen des Heimspiels, außerdem 3.000 Euro aus einer T-Shirt-Variante des Trikots. „Die Spendenbereitschaft unserer Fans hat uns überwältigt“, so Robohm. Die Resonanz sei überragend.
Am meisten Geld brachte dann auch das Trikot von Nikola Bilyk: Insgesamt 2.000 Euro wurden für sein Sport-Dress vom Spitzenspiel gezahlt. Diese Trikot-Aktion zeigt, was Sport in Zeiten des Krieges zu leisten vermag, oder, um es mit den Worten Nikola Bilyks zu sagen: ,,Sport steht für Zusammenhalt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen