: Über Krieg und Frieden
Neue Gäste für unseren taz lab Talk von morgens bis abends: Der Krieg & Frieden Stream
Der Krieg in der Ukraine lässt auch uns nicht los, und wir verfolgen weiterhin angespannt die sich ständig ändernde Lage. Deshalb haben wir auch diese Woche wieder weitere Gäste zu verkünden, welche am 30. April in unserem eigens dafür eingerichteten taz-lab-Stream „Krieg und Frieden“ über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die zu diesem Zeitpunkt aktuelle Lage sprechen werden.
Der Chef des Nachrichtendienstes der Nobelpreisträger-Zeitung Nowaja Gaseta Nikita Kondratjew (Foto) kommt zum taz lab. Er war immer an der Berichterstattung über die politischen Ereignissee in der russischen Gesellschaft beteiligt. Davor arbeitete er mehrere Jahre als Redakteur bei der staatlichen Nachrichtenagentur Tass.
Irina Peter (Foto) wurde in der Sowjetrepublik Kasachstan geboren und lebt seit 1992 in Deutschland. Heute arbeitet sie als freie Marketingberaterin, Autorin und Journalistin. Seit 2017 setzt sie sich öffentlich mit russlanddeutschen Themen auseinander. Auf diese Weise möchte sie auch auf dem taz lab zu einem ausgewogenen Bild der Deutschen aus den ehemaligen Sowjetrepubliken in der Öffentlichkeit beitragen sowie Integration und Demokratie fördern. 2021 lebte Irina Peter in Odessa und berichtete von dort als Stipendiatin des Deutschen Kulturforums östliches Europa.
Der deutsche Politiker Sergey Lagodinsky (Bündnis 90/Die Grünen) kommt ebenfalls zum taz lab. Er ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments und setzt sich unter anderem mit außenpolitischen Themen, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auseinander. Lagodinsky wuchs in der Sowjetunion auf und kam 1992 mit seiner Familie zusammen als jüdischer Kontingentflüchtling nach Deutschland.
Der Journalist Vassili Golod lebt in Deutschland, wurde aber in der Ukraine geboren. Seine Mutter stammt aus Russland, sein Vater ist Ukrainer. Er ist Mitgründer des Podcasts „Machiavelli – Rap & Politik“. Im Podcast geht es „um Menschen mit einer Stimme, um Menschen mit Macht“. Auch er spricht im Krieg & Frieden Stream.
Die Historikerin Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Im August 2020 erschien von ihr „Demokratie. Eine deutsche Affäre“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen