: Plaudereien mit Bratwurst
Bundespräsident Steinmeier sucht in Altenburg den Bürgerkontakt
Als die Staatskarosse auf dem Marktplatz von Altenburg hält, wartet eine kleine Menschenmenge auf den Bundespräsidenten. Und tatsächlich: Sie klatschten. Frank-Walter Steinmeier geht auf die Leute zu, ein Schüler will ein Foto mit ihm. „Es wäre mir eine große Ehre“, sagt der Jugendliche.
Damit war der Ton gesetzt. Von Freitag bis Sonntag reiste Steinmeier in die Thüringer Stadt, zum Auftakt seiner zweiten Amtszeit – die erste Station einer Reiseserie. Er wolle Kontakt zu Bürgern zu suchen, „den Puls messen“ und Misstrauen gegenüber staatlichen Instanzen abbauen, erklärte Steinmeier. Altenburg suchte er gezielt aus, in der Stadt gab es zuletzt immer wieder Coronaproteste und Drohungen gegen Kommunalpolitiker.
„Wir leben in schwierigen, in bedrohlichen, in gefährlichen Zeiten, in Zeiten des Krieges“, sagte Steinmeier am Sonntag bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an vier Thüringer. Viele verfolgten ohnmächtig, was Menschen angetan wird. Doch ehrenamtliches Engagement trage zu einer menschenfreundlichen Welt bei. Zuvor hatte Steinmeier den Organisator des Altenburger „Skatstadt“-Marathons getroffen oder an einer „Kaffeetafel kontrovers“ teilgenommen, zu der auch eine Organisatorin der Corona-„Spaziergänge“ gehörte. Steinmeier widersprach ihr, warb für die staatlichen Maßnahmen. Mit Kommunalpolitiker:innen diskutierte er über die Unterbringung von Ukraine-Geflüchteten. Und mit Oberbürgermeister André Neumann (CDU) aß er eine Bratwurst mit Senf auf dem Marktplatz, plauderte mit Männern am Stehtisch. Er erntete Freundlichkeit, die Balance zwischen Nähe und Distanz funktionierte. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen