piwik no script img

was alles nicht fehlt

In russischer Haft: Die zweimalige Basketball-Olympiasiegerin Brittney Griner sitzt nach ihrer Festnahme wegen mutmaßlichen Drogenbesitzes am Moskauer Flughafen Scheremetjewo noch länger in Russland fest. Ein Gericht im Gebiet Moskau in der Stadt Chimki verlängerte den Arrest bis zum 19. Mai, wie die Nachrichtenagentur Tass am Donnerstag meldete. Anfang März sind im Gepäck der Amerikanerin im Februar sogenannte Vape-Kartuschen und Haschischöl entdeckt worden. Griner drohen fünf bis zehn Jahre Haft. Eine konsularische Betreuung der USA soll es bislang nicht gegeben haben. Seit 2015 spielte die 31 Jahre alte US-Nationalspielerin auch beim Team von UMMC Jekaterinburg im Ural.

Ein glückliches Ende: Zum vierten Mal gewann die US-amerikanische Skifahrerin Mikaela Shiffrin am Donnerstag die große Kristallkugel für den Sieg im Gesamtweltcup. Beim Super-G-Saisonfinale in Courchevel reichte der 27-Jährigen ein zweiter Platz. Für Shiffrin, die am Vortag mit dem Erfolg in der Abfahrt ihren insgesamt 74. Weltcup-Sieg geholt hatte, endet die Saison also doch noch versöhnlich, nachdem sie von den Olympischen Winterspielen in Peking ohne Einzelmedaille heimgekehrt war.

Eine Chefin: Zum ersten Mal seit 30 Jahren steht wieder eine Frau an der Spitze eines deutschen Profifußballklubs. Nicole Kumpis wurde am Mittwochabend bei einer außerordentlichen und virtuellen Mitgliederversammlung zur Präsidentin des Drittligisten Eintracht Braunschweig gewählt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen