: Wenn die Provinz in Berlin-Mitte baut
Berlin-Mitte
377.965 Einwohner leben zwischen Botschaftsviertel, Regierungsbezirk und Wedding – wohl der facettenreichste Berliner Bezirk.
Vom alten Invalidenfriedhof aus, der vor schrecklicher wie spannender Geschichte vibriert, wandere ich durch Berlin-Mitte in Richtung des gigantischen Baus, den der Bundesnachrichtendienst 2019 offiziell eröffnet hat. Entlang des Wegs dorthin, neben dem kleinen Flüsschen Panke, das sich hier durch die Stadt schlängelt, stehen die Wohnungen für diejenigen, die mit BND/Bundestag/whatever in die Hauptstadt kommen – gesichts- und geschichtslose Bauten aus Glas und Beton, Angestelltenverwahrhäuser.
Doch halt: Kurz vor dem Pankeufer noch ein ganz anderes Bild. Mitten in Berlin wähnt man sich plötzlich in einem der ehemaligen Dörfer, die Mainz/Wiesbaden/whatever längst als Schlafstädte eingemeindet haben: Reihenhäuser, mit eingezäunten handtuchgroßen Gärten auf der einen und auf der anderen Seite Zufahrten zu den Tiefgaragen, zu denen an jedem einzelnen Haus eine steile Abfahrt führt.
Aber hier spielen Kinder, hier ist mehr Platz als auf der Gartenseite – und es gibt keine Zäune, die Autos müssen ja durch. Auf den Betonklötzen, die die Zufahrt markieren, liegen ein paar ihrer Spielzeuge: Es sind Plastikmaschinengewehre in Tarnfleck. Alke Wierth
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen