das wetter: Fliehkraft
Das Auto war seitlich in das überdimensionierte Einkaufszentrum reingerauscht und dabei auf die Hälfte seiner ursprünglichen Größe zusammengefaltet worden. Die Nadel auf dem Tacho war bei 200 erschrocken stehengeblieben, die Heizung lief auf vollen Touren, und auch der Lautstärkeregler des Radios war bis zum Anschlag aufgedreht. Vom Fahrer, einem 40-Jährigen, fand sich in dem Autoklumpen keine Spur. Wie das? Er hatte sich offensichtlich im Moment des Aufpralls in Luft aufgelöst – und Tausende Kilometer entfernt, mitten in einer singhalesischen Hochzeitszeremonie, wieder aus Luft eingelöst. Physikalisch ist dieser Vorgang zwar gut zu erklären, nur ist die Erklärung derart kompliziert, dass sie nun wirklich von keinem Menschen mehr verstanden werden kann. Sagen wir so: der Mann hat einfach großes Glück gehabt. Punkt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen