: MV Werften melden Insolvenz an
Bundesregierung kündigt weitere Hilfen für das Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern an
Der angeschlagene Schiffbauer MV Werften ist pleite. Die Unternehmensgruppe mit zuletzt knapp 2.000 Mitarbeitern habe am Montag Insolvenz angemeldet, sagte ein Sprecher. Bei Gesprächen zwischen Bund, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Eigner Genting aus Hongkong sei keine Lösung für die weitere Finanzierung gefunden worden. Darüber seien die Mitarbeiter am Vormittag von der Geschäftsleitung informiert worden. Die Bundesregierung erklärte, sie werde sich weiter für den Erhalt der Arbeitsplätze einsetzen.
Der MV-Werften-Sprecher sagte, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hätten am Freitag vergeblich versucht, einen Ausweg zu finden. Die Bundesregierung ist nach Angaben einer Sprecherin bereit, der Werft im Rahmen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds weiterhin unter die Arme zu greifen. Dazu sei man in Gesprächen mit dem Unternehmen und Investoren. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums verwies darauf, dass die Bundesregierung vor Weihnachten ein Angebot vorgelegt habe. Sie sprach von einem Volumen von 600 Millionen Euro an Bundesgeldern. Es gehe jetzt um einen angemessenen Beitrag der Eigentümer.
Die IG Metall reagierte entsetzt. „Dieser Montag ist ein schwarzer Tag für den Schiffbau in Deutschland“, erklärte der für den Küstenbezirk zuständige IG-Metall-Chef Daniel Friedrich. Er zeigte sich zugleich wenig optimistisch, dass eine baldige Lösung gefunden werden könne. „Das Vertrauen auf allen Seiten scheint endgültig aufgebraucht.“ (rtr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen