piwik no script img

PolizeiSeltsames Werben für Vielfalt

Die Berliner Polizei ist bei ihren Bestrebungen nach Vielfalt in der Gesellschaft offenbar etwas vom Kurs abgekommen. In ihr Intranet stellte die Behörde für die 18.000 Polizisten einen „Kalender der Vielfalt 2022“, der für den 29. April einen „Al-Quds-Tag“ aufwies. Der Al-Kuds-Tag wird vor allem von Feinden Israels im Iran und palästinensischen Gruppen propagiert. Die Polizei kündigte eine Reaktion an. Zuvor hatte die B.Z. darüber berichtet. Der Iran ruft am Al-Kuds-Tag am Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan zur Eroberung Jerusalems auf. Hintergrund ist die Besetzung Ost-Jerusalems durch Israel während des Sechstagekrieges 1967. Al-Kuds ist der arabische Name für Jerusalem. Die Al-Kuds-Demonstration in Berlin, vom damaligen Innensenator Andreas Geisel (SPD) als „eine der widerlichsten antisemitischen Veranstaltungen“ bezeichnet, fiel zuletzt wegen Corona aus. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen