: Wenn sich im ICE aber auch nichts überhören lässt
ICE Mannheim–Frankfurt am Main
Rund 82 Kilometer Strecke, Fahrzeit im ICE mit Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometer/Stunde: 36 Minuten; mit der Regionalbahn sind es 70 Minuten.
Eine junge Frau telefoniert im ICE Mannheim–Frankfurt: Silvesterplanung und Beziehungsgeschichten. Mit ihrem Freund Adrian gibt es dauernd Knatsch. Jedes Mal, wenn die beiden sich treffen, muss Adrian noch was essen, erzählt sie ihrer Freundin. Das läuft dann so: Sie sagt, sie habe den ganzen Tag gearbeitet, würde ihm aber gerne noch was machen. Ob er ein paar Sachen mitbringen könnte? Er ist arbeitslos, schafft es aber, so verschwurbelt Nö zu sagen, dass sie auf dem Heimweg in den Supermarkt rennt.
Aktuell macht Adrian Stress, weil sie sich am 1. Weihnachtstag nicht gemeldet hat. Sie entschuldigt sich damit, dass sie den ganzen Tag beschäftigt gewesen sei und guckt auf ihrem Handy nach: Gleich morgens habe sie ihm eine Nachricht geschickt und um 10.35 Uhr ein Küsschen. Adrian war beleidigt und hat eine Szene gemacht. Sie findet das kindisch – aber vermutlich müsse er sich auf diese Weise ihrer Zuneigung versichern. Das sagt sie nicht nur ihrer Freundin, sondern auch ihm. Und auch, dass er der größte Stressfaktor in ihrem Leben ist.
Als sie in Hannover aussteigt, entschuldigt sie sich dafür, dass sie mich mit ihrer Silvesterplanung zugequasselt habe. Gernot Knödler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen