piwik no script img

Spitzen gegen neue Verbandsspitze

Im DOSB-Präsidium sind Exspitzensportlerinnen vertreten. Expräsident Hörmann spricht von „Umsturz“

Von Martin Krauss

Für die einen ist Thomas Weikert der neu gewählte Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Für jemand anderes ist er bloß ein Putschist. „Es liegen uns auch umfangreiche Hinweise und Belege dafür vor, dass es sich um einen ganz gezielten Umsturz an der gesamten Spitze des DOSB handelte“, sagte Weikerts Vorgänger Alfons Hörmann der Allgäuer Zeitung. Gegen Hörmann waren Vorwürfe laut geworden, er verbreite in der Frankfurter DOSB-Zentrale eine „Kultur der Angst“.

Die mächtige Ethikkommission um Exinnenminister Thomas de Maizière hatte daher vorgezogene Neuwahlen empfohlen, zu denen Hörmann nicht mehr antrat. Und zu der hybrid abgehaltenen DOSB-Mitgliederversammlung in Weimar war Hörmann nicht angereist – auf ärztlichen Rat, wie es hieß. Das übliche Eingangsstatement durfte er auch nicht halten – Corona straffe das Programm, wie es ebenfalls hieß.

Der 60-jährige Weikert war Präsident des Tischtennisweltverbandes. Er setzte sich gegen Claudia Bokel durch, Präsidentin des Deutschen Fechterbundes und ehemalige Weltklassefechterin. Auch die Vizes wurden neu gewählt: Mit der Bahnradolympiasiegerin Miriam Welte ist ebenso eine Exweltklasseathletin dabei wie mit der 12-fachen Paralymipicssiegerin Verena Bentele. Letztere sorgt als Präsidentin des Sozialverbandes VdK auch für eine ungewohnte Nähe von Sportverband und Sozialpolitik.

Weikert, Bokel, Bentele, Welte und andere wollen zunächst einmal für ein größeres Selbstbewusstsein des DOSB stehen. „Dass der Sport mit seinen präventiven Kräften in der Coronakrise in Berlin eine untergeordnete Rolle spielt, ist nicht zu verstehen“, kritisierte Weikert die alte und die neue Bundesregierung. Überlegungen eines eventuellen Boykotts der Olympischen Winterspiele, wie sie die künftige Außenministerin in einem taz-Interview angedeutet hatte, lehnt Weikert ab: „Frau Baerbock soll die Kirche im Dorf lassen. Boykott hat noch nie etwas gebracht.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen