: Jahresrückblick Literatur von: Klaus Hillenbrand
Klaus Hillenbrand
Ressortleiter taz eins
Eva Menasse: „Dunkelblum“ (KiWi). Nach 50 Jahren Schweigen wird in einer Kleinstadt ein Skelett ausgegraben. Menasse hat einen Roman verfasst, doch dahinter verbirgt sich die wahre, nie aufgeklärte Geschichte eines Verbrechens.
Michael A. Mayer: „Leo Baeck“ (C. H. Beck). Biografie über einen großen deutschen Juden, verfasst vom früheren Präsidenten des Leo-Baeck-Institus. Ein getreues Lebensbild des Rabbiners, der den Nazis widerstand.
Jaroslav Rudiš: „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ (Piper). Liebeserklärung an die Bahn und ihre Bediensteten, mit praktischem Nutzwert nicht nur für Speisewagen-Liebhaber und verhinderte Lokomotivführer.
James W. P. Campbell und Will Pryce: „Bibliotheken. Von der Antike bis heute“ (WBG). Prachtvoll ausgestattet, opulent bebildert und doch mit wissenschaftlicher Akribie. Campbell untersucht die Geschichte der Büchertempel.
Christoph Ehmann: „Das Glück bauen, die Welt verändern“ (Dietz). Was Stadtplaner und Architekten richtig machen können, erzählt am Beispiel Bruno Taut und Martin Wagner. Ein Buch über Vergangenes und hochaktuell.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen