piwik no script img

Mikro­plastik in Korallen

Korallen können einer Gießener Studie zufolge Mikroplastik aus dem Meerwasser aufnehmen und es dauerhaft in ihr Kalkskelett einbauen. Sie trügen damit zur Reinigung des Meerwassers bei und könnten als Langzeitspeicher für Mikroplastik dienen, teilte die Universität Gießen mit. Korallen seien somit die ersten Organismen, die als lebende Senke für Mikroplastik im Meer entdeckt worden seien. Laut den Schätzungen des Teams um die Gießener Korallenforscherin Jessica Reichert könnten die Tiere in Riffen weltweit bis zu 20.000 Tonnen Mikroplastik im Jahr binden. Das entspreche etwa einem Prozent des Mikroplastiks im Riffwasser. „Wir haben nicht damit gerechnet, dass so viel Plastik eingelagert wird“, sagte Reichert. Die Forscher haben vier Korallenarten in sechs Aquarien anderthalb Jahre lang beobachtet. Die Korallen in drei Aquarien hätten sie einer starken Mikroplastikbelastung ausgesetzt. Gewebe- und Skelettanalysen hätten ergeben, dass die Tiere bis zu 84 Mikroplastikpartikel pro Kubikzentimeter in ihre Körper einlagern – vor allem im Skelett, aber auch im Gewebe. Auch wenn weitere Forschungen notwendig seien, bedeute die Einlagerung von Plastik „auf jeden Fall nichts Gutes, nichts Natürliches“, sagte die Wissenschaftlerin. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen