: Jahresrückblick Sport von: Markus Völker
Markus Völker ist taz-Sportredakteur und kolumnisiert „Olympyada-yada-yada“.
Messi wird flügge und verlässt Barça im reifen Alter von 34. Das tut beiden Beteiligten nicht wirklich gut. Dass er trotzdem zum Weltfußballer gewählt wird, kommentiert die Sport-Bild so: „Warum nicht Pélé? Der war auch mal gut.“
„Ich weiß gar nicht, ob es für so etwas überhaupt noch einen Markt gibt.“ (Ein DAZN-Moderator über die Vermittelbarkeit des ungeimpften NBA-Basketballprofis Kyrie Irving; er kann bei den Brooklyn Nets derzeit nicht mitspielen.)
Die Leichtathletik. Seit August 2020 gab es über olympische Laufdistanzen neun Weltrekorde, in dreieinhalb Jahren zuvor waren es nur drei. Ein Schelm, wer denkt, es könnte an den niedrigen Dopingtestquoten in der Pandemie liegen.
Warum nicht der DAZN-Streifen „Underground of Berlin“ über die Berliner Fußballjungs Boateng, Ben-Hatira, Ede und Dejagah. Sie erzählen noch mal ganz nett, was sie alles für Streiche ausgeheckt haben. Nostalgisch wertvoll!
Alfons „Wir werden einigen Sportarten weh tun müssen“ Hörmann geht. Dass der DOSB-Chef nun ein Ex-DOSB-Chef ist, freut auch viele im Sportbund, denn dort hat er wohl auch einigen wehgetan.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen