piwik no script img

Jahresrückblick Sport von: Johannes Kopp

Johannes Kopp ist Sport­redakteur der taz.

Als alleiniger Gast im Presseboot vor Japans Küste schaukelnd, einen olympischen Segelwettbewerb vor Augen. Und die Frage des Steuermanns danach: „Wo wollen Sie jetzt hinfahren?“

„Ich leide nicht an der Glasknochenkrankheit. Ich habe sie.“

(Tischtennis-Paralympicssieger Valentin Baus, als im TV-Studio gesagt wurde, er leide an der Glasknochenkrankheit)

Tennisspielerin Peng Shuai ist beides. Gewinnerin, weil sie sich vom chinesischen Machtapparat nicht hat einschüchtern lassen. Verliererin, weil sie nun nur noch mit diesem und dem opportunistischen IOC sprechen darf.

Max-Jacob Ost ergründet in seinem monumentalen Podcast „11 Leben“ weit mehr als die Welt von Uli Hoeneß. Toller Sportjournalismus, weil auch die gesellschaftlichen Kontexte freigelegt werden. Ein Buch soll noch draus werden.

Ein Meister des Handwerks der Hinterhältigkeit. DFB-Vize Rainer Koch setzte Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus im Beisein eines Journalisten unter Druck. Sie sollte richtigstellen, dass sie von Koch nie unter Druck gesetzt wurde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen