piwik no script img

Vorsicht beim Kuss

Die meisten For­sche­r:in­nen sind auch nur Menschen und lieben Weihnachten. Manchmal so sehr, dass sie darüber schreiben. Zwei Nach­wuchs­me­di­zi­ne­r:in­nen vom englischen University Hospital Lewisham haben einen toxikologischen Blick aufs Fest der Liebe geworfen. Für ihr Editorial im British Medical Journal befragten sie Bekannte, welche Pflanzen sie mit Weihnachten assoziierten. Sie schauten in Blumenläden und Katalogen nach, konsultierten Lieder und Filme. Dann erstellten sie eine Liste jahreszeittypischer Dekogewächse und prüften sie systematisch auf ihre Giftigkeit.

Das Ergebnis ist eine unterhaltsame Anleitung: Vor Christbäumen und Efeu braucht man demnach (von seltenen Allergien abgesehen) keine Angst haben, während das bei der Stechpalme anders aussieht. Ihre roten Beeren enthalten Saponine und könnten Magenschmerzen und Orientierungslosigkeit auslösen, wenn man sie isst. Sehr vorsichtig soll man beim Küssen unter Mistelzweigen sein, da der pflanzliche Parasit giftige Stoffe enthält. Selbiges gilt für mit Eibe verzierte Gestecke, schließlich ist deren Giftigkeit schon zu Caesars Zeiten berüchtigt gewesen. Gegen pupsfördernden Rosenkohl spricht aus Ex­per­t:in­nen­sicht aber nichts: „Sieht so aus, als müsstet ihr das über euch ergehen lassen.“ (atm)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen