: Jahresrückblick von Uta Schleiermacher
Uta Schleiermacher ist Chefin vom Dienst
Die Besetzer*innen des ehemaligen Schwesternwohnheims in der Habersaathstraße. Beharrlich haben sie dem Eigentümer Wohnungen für obdachlose Menschen abgetrotzt und den Bezirk zum Handeln gebracht.
Ehrhardt Bödecker, Großspender des Humboldt Forums, dessen Plakette – die im Forum selbst an seine Spende erinnert – nun abgehängt werden soll. Weil er doch zu sehr Nazi war, wie nun auch die Familie einräumte.
Der Sommer. Die Unbeschwertheit, die er gebracht hat, hat gut darüber hinweggetröstet, dass er gern hätte wärmer sein können.
57,6 Prozent der Berliner*innen haben bei der Wahl Ende September keine Angst vor dem Wort „enteignen“.
„Wir haben uns in Berlin für eine Willkommenskultur entschieden“: Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke) zur Forderung des Bundesinnenministeriums, Berlin solle Flüchtlingen aus Moldawien nur Sachleistungen geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen