: Jahresrückblick von Erik Peter
Erik Peter ist Redakteur für Krawall und Remmidemmi
Die streikenden Beschäftigten der Berliner Krankenhäuser haben den Solidaritätsbegriff neu geschrieben. Gekämpft haben sie nicht für mehr Geld, sondern für neue Kolleg:innen und eine bessere Versorgung.
All die Coronaleugner:innen und Impfverweiger:innen, die das erste Mal in ihrem Leben aufmüpfig werden, nur um ihre Chancen zu erhöhen, elendig zu ersticken. Wenn nicht an Corona, dann an ihrem Hass.
Hier nicht den Erfolg von DW & Co enteignen zu nennen, wäre wagemutig. Der Frontalangriff auf das kapitalistische System macht Berlin zum weltweiten Vorbild für alle, die eine menschlichere Gesellschaft wollen.
Etwa 30 Bewohner:innen des Köpi-Wagenplatzes verloren mit der Räumung im Oktober ihr Zuhause. Berlin ist wieder ein gutes Stück ärmer, während der zwielichtige Spekulant auf Reibach hofft.
„I am a rider by heart.“ So biederte sich der Chef des Essenslieferdienstes Gorillas, Kağan Sümer, bei seinen streikenden Beschäftigten an. Tatsächlich ist er ein „Ausbeuter by choice“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen