piwik no script img

Kfz in der Defensive

Grüne und SPD wollen Verkehrswende in X’hain vorantreiben

Grüne und SPD im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg haben am Sonntag eine Vereinbarung zur Bildung einer Zählgemeinschaft unterzeichnet. Darin spielen Klimaschutz und Verkehrswende sowie das Thema Wohnen wichtige Rollen.

In Sachen Verkehr sieht die Vereinbarung unter anderem vor, die Parkraumbewirtschaftung „zügig“ auf den gesamten Bezirk auszudehnen. Bei der Kontrolle setze man „vorzugsweise auf ein digitalisiertes Verfahren“, heißt es in dem Dokument. Das würde bedeuten, dass nicht mehr Streifen des Ordnungsamts unterwegs wären, sondern die Nummernschilder parkender Kfz gescannt würden. Ein „zentrales Anliegen“ der Zählgemeinschaft sei die Schulwegsicherheit: „Es soll zum Ende der Wahlperiode keine Grundschule mehr im Bezirk geben, bei der nicht alle baulichen Voraussetzungen für einen sicheren Weg von und zur Schule geschaffen sind.“

Neben der Einrichtung eines „engmaschigen“ Fahrradstraßennetzes wollen Grüne und SPD die Einrichtung sogenannter Fahrradzonen prüfen, die in der Straßenverkehrsordnung (StVO) neu vorgesehen sind. Auch sollen alle Kopfsteinpflasterstraßen „unter nachhaltigen Gesichtspunkten fahrradfreundlich gestaltet werden“, um ein „Ausweichen auf die Bürgersteige zu vermeiden“. Die Planungen der Senatsverkehrsverwaltung für den Neubau der Brommy­brücke über die Spree für FußgängerInnen und Rad­fah­re­rIn­nen unterstütze man.

Die Bezirksamtswahl sollte am Montagabend in der BVV stattfinden. Als Bezirksbürgermeisterin war Clara Herrmann (Grüne) gesetzt. (clp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen