: Klimakonferenz in Glasgow
Doppelmoral Am Dienstag hatte der britische Premierminister Boris Johnson in Glasgow von den versammelten Staats- und Regierungschefs außer Worten auch Taten im Kampf gegen die Erderhitzung gefordert. Danach soll er britischen Medien zufolge den UN-Klimagipfel jedoch mit einem Privatjet verlassen haben. Johnson flog zu einem exklusiven Männerclub in London, wo er unter anderem einen bekennenden Klimaskeptiker traf. Ein Regierungssprecher gab zu bedenken, die Maschine sei „eines der CO2-effizientesten Flugzeuge seiner Größe in der Welt“ gewesen, jegliche Emission werde kompensiert. Nur ein britischer Fauxpas? Schon tags zuvor war berichtet worden, dass 52 Konzernlenker und Promis ebenfalls in privaten Flugzeugen angereist waren, insgesamt habe es bislang 400 solcher Flüge gegeben.
taz dabei Die taz begleitet den Klimagipfel mit einer umfangreichen Berichterstattung auf allen Print- und Digitalkanälen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen