: Riskante Medizin verordnet
In Mecklenburg-Vorpommern haben im Jahr 2018 hochgerechnet knapp 20.000 Frauen im gebärfähigen Alter Arzneimittel verschrieben bekommen, die potenziell zu Fehlbildungen bei ungeborenen Kindern führen können. Das gehe aus dem aktuellen Arzneimittelreport hervor, teilte die Barmer Krankenkasse mit. Demnach erhielten im Nordosten 6,8 Prozent der über 45.000 Frauen im Alter von 13 bis 49 Jahren, die bei der Barmer versichert sind, ein teratogenes Medikament. Bundesweit lag dieser Wert bei 7,8 Prozent. 79 Prozent der betroffenen Frauen in MV bekamen schwache Teratogene, bei denen das Risiko für Fehlbildungen bei bis zu 4 Prozent liege, hieß es. Acht Prozent der Frauen hätten ein Mittel mit einem Risiko von bis zu 30 Prozent verordnet bekommen. Hochgerechnet entspräche das 1.600 Frauen im gebärfähigen Alter. Zu den bekannten Teratogenen gehört etwa der zur Epilepsiebehandlung eingesetzte Wirkstoff Valproinsäure. Das Präparat könne unter anderem das zentrale Nervensystem des Ungeborenen sowie Herz, Gaumen, Extremitäten, Genitalien und das Gesicht schädigen. Bei jungen Frauen müsse immer auch die Möglichkeit einer Schwangerschaft mitbedacht werden, warnte ein Sprecher der Krankenkasse. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen