Zahl des Tages: 36 Prozent
Ob man nun In-vitro-Fleisch sagt, Labor- oder Kulturfleisch – gemeint ist immer das Gleiche: künstlich hergestelltes Fleisch, an dem weltweit gebastelt wird. Aber wozu eigentlich? Zumindest probieren wollen es vorerst gerade mal 36 Prozent derjenigen, die das Infas-Institut dazu befragte. Mehr Männer als Frauen. Und mehr Grünen- als CDU-Wähler:innen. Was sagt uns das? „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht“, wie ein deutsches Sprichwort behauptet? Oder nicht doch eher, dass die Begeisterung für technische Lösungen von Krisen doch nicht so groß ist? Schließlich zeigen Vegetarier- und Verganer:innen, seit Jahrtausenden, dass es auch einfach ohne Fleisch geht – egal, woher es stammt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen