: Den 23. 12. gibt’s geschenkt
Ein Ferientag mehr: Eltern und Schüler:innen können jubeln
Nun verlängern sich die Weihnachtsferien doch: Der 23. Dezember wird in diesem Jahr „unterrichtsfreier Tag“. Damit beginnen die Weihnachtsferien nun schon einen Tag vor dem Heiligen Abend. „Um Kindern und Jugendlichen sowie allen Eltern und Sorgeberechtigten eine Weihnachtszeit ohne allzu großen Zeitdruck bieten zu können, habe ich mich entschlossen, den 23. Dezember zu einem unterrichtsfreien Tag zu erklären“, sagte Noch-Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) am Mittwoch.
Weil die Feiertage in diesem Jahr auf ein Wochenende fallen und Berlin das Budget für die Ferientage unter anderem für den Brückentag vor dem Frauentag am 8. März aufgebraucht hat, hätten sich die Weihnachtsferien auf ein Minimum verkürzt. Der 3. Januar wäre bereits wieder Schultag gewesen. Sowohl Schulleiterverbände als auch der Landeselternausschuss begrüßten nun die Entscheidung.
Der 23. 12. ist allerdings ausdrücklich kein Ferientag, sondern nur „unterrichtsfrei“, wie ein Sprecher von Scheeres betonte. Es gibt damit auch eine Betreuung für die Klassen 1 bis 6.
Norman Heise, Vorsitzender des Landeselternausschusses, äußerte sich am Mittwoch erleichtert: „Der freie Tag direkt vor Weihnachten kann dazu beitragen, Weihnachten wieder als Fest der Familie zu erleben“, sagte. (akl)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen