piwik no script img

Wenn „Die Autobahn“ am falschen Ort auftaucht

Hamburg-­St. Pauli, 22.000 Einwohner. Hochburg der Party- und linken Szene, weshalb hier schon auch mal Klobürsten als Waffen konfisziert werden.

Hamburg hat in dieser Woche den Weltkongress für Intelligente Transportsysteme (ITS) ausgerichtet. Auf dem Messegelände in St. Pauli wurde der heißeste Scheiß in puncto Mobilität vorgestellt: vom automatischen Blindenhund über eine führerlose S-Bahn und autonome Minibusse bis zur Grüne-Welle-App für Radler.

In der hintersten Ecke von Halle B5 präsentierte sich auf der Fläche eines Einfamilienhauses „Die Autobahn“, also die neue Gesellschaft des Bunds, die sich seit Januar um den Bau und Betrieb aller Autobahnen kümmert. Auf einem Wandbildschirm darf Geschäftsführer Stephan Krenz sagen, was für einen tollen Start „Die Autobahn“ hingelegt hat. Es gibt einen Touchscreen, auf dem man sich zeigen lassen kann, wie eine Torte per Lkw durch die Republik gekarrt wird und der Fahrer immer weiß, wo er die nächste Bratwurst kriegt und dazu auch einen Parkplatz.

Das magere Angebot in pompöser Kulisse erinnert ein bisschen an „Die Mannschaft“. Auch die „Autobahn“ ist eine Weltmarke, aber kein intelligentes Transportsystem – nicht 2021. Daran ändert auch ein steuerfinanzierter Messeauftritt nichts. Gernot Knödler

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen