: Alles im Quark
An Schweizer Grenze steigt die Käsekriminalität
Vom anrüchigen Geschäftsmodell einer eher quarkig organisierten Kriminalität berichtete gestern eine Polizeimeldung vom Grenzübergang in Bietingen: „Zoll entdeckt bei Kontrolle jede Menge Käse aus der Schweiz.“ An der deutsch-schweizerischen Grenze floriert offenbar der Schmuggel mit dem geronnenen Gold der Alpen. Nachdem ein 51-jähriger Mann aus Baden-Württemberg unter hochnotpeinlicher Befragung eingeräumt hatte, „ein bisschen Käse aus der Schweiz mitzuführen“, filzten die kulinarisch zuständigen Beamten das Fahrzeug und fanden „mehrere große Käselaibe mit über 100 Kilogramm Gesamtgewicht“. Da es sich bei dem rotschmierigen Schmuggler um einen grob fermentierten Wiederholungstäter ohne jeden Edelschimmel handelte, der „schon zuvor größere Mengen Käse aus der Schweiz nach Deutschland verbracht, ohne diesen ordnungsgemäß beim Zoll anzumelden“, wurde so hart wie Luzerner Sbrinz durchgegriffen. Dem Deliquenten wurde mit der Girolle die typische Tonsur des Tête de Moine geschabt, dann wurde er bei lebendigem Laib erhitzt wie ein Raclette du Valais und mit Weißwein begossen wie ein Gruyère im Fonduetopf. Zuletzt wurde der Unglückselige auf ein Rad Appenzeller geflochten und zum nächsten Bahnhof gerollt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen