piwik no script img

Hundertfüßer unterwegs

Siebenzentimetertier stürzt München ins Chaos

Die heiligen Hallen der Wahrheit im profanen taz-Hause sind dieser Postprä-Coronatage nur spärlich besetzt, weshalb der gellende Ruf der anwesenden Humorfachkraft, „Endlich mal eine Hundertfüßermeldung!“, arg hallte. Nun gut, liebe Tierfreundinnen und Bestienhalter, es verhielt sich am Mittwoch so: „Tierischer Einsatz für die Bundespolizei – Hundertfüßer Tierheim zugeführt“, tickerten uns die Münchner Schandis stolz scharrend zu. Demnach hatte jüngst „ein Unbekannter“ am Ostbahnhof „panisch einen 23-Jährigen angesprochen. Er habe eben ein ihm unbekanntes lebendes Tier im Rucksack aufgefunden.“ Sachen gibt es, was war es wohl? Eine Didlmaus? Mit 100 Füßen? „Da er nicht wisse“, so der grammatikalisch und orthografisch ächzende Bullenbericht weiter, „ob das Ungetüm giftig ist, übergab er dem Verdutzten das Tier, ohne weitere Begutachtung eingewickelt in einem Handtuch, und entfernte sich eiligst mit einer Begleiterin“. Wie viele Beine die wohl hatte? Jetzt aber wieder Tacheles: „Eine Streife sicherte den später als Chilopoda identifizierten Gliederfüßer.“ Die kontaktierte Feuerwehr fand ihren „Reptilienbeauftragten“ nicht, sodass der „ausweislose Einwanderer“ schließlich ins Tierheim kam. Bloß weg vom irren Rucksackmann! Sauber!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen