nachrichten:
Panzereigentümer bestraft
Wegen unerlaubten Besitzes von Waffen, Munition und Sprengstoff hat das Kieler Landgericht den Eigentümer eines Weltkriegs-Panzers und anderen Kriegsgeräts zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt. Vier Monate davon gelten wegen rechtswidriger Verfahrensdauer als verbüßt. Außerdem muss der 84 Jahre alte Angeklagte 250.000 Euro zahlen sowie den bei ihm im Sommer 2015 sichergestellten Panzer und eine Flugabwehrkanone binnen zwei Jahren an ein geeignetes Museum beziehungsweise Sammler verkaufen. (dpa)
Corona in Grundschule
Hintergrund für die stark gestiegene Corona-Inzidenz in der Stadt Salzgitter ist der Infektionsausbruch an einer Grundschule kurz vor den Sommerferien. Nach der positiven Testung eines Kindes am 16. Juli seien nach und nach sechs Klassen unter Quarantäne gestellt worden, teilte die Verwaltung der Stadt mit. Salzgitter hatte nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) am Dienstag eine Inzidenz von 60,4, den bundesweit höchsten Wert. Seit dem 22. Juli sind Schulferien in Niedersachsen.(dpa)
Discofieber erlaubt
Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg hat die coronabedingte Schließung von Diskotheken, Clubs und Shisha-Bars ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 10 außer Vollzug gesetzt. Der Beschluss ist unanfechtbar, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Es handele sich bei der Schließung der Einrichtungen nicht um eine notwendige Schutzmaßnahme im Sinne des Infektionsschutzgesetzes. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen