piwik no script img

brief des tages

Wir rechnen uns grün!

betr.: Elektrifizierung des Straßenverkehrs

Eigentlich ist es ganz einfach: Man nehme ein handelsübliches Auto mit Verbrennungsmotor, baue die Einspritzanlage ab, stattdessen einen Gasmischer ran, hänge noch einen NOx-Kat dahinter, betreibe das Ganze mit grünem Wasserstoff oder einem anderen synthetischen Kraftstoff, und fertig ist ein annäherndes Zero-Emission-Fahrzeug, das den Namen auch wirklich verdient, ohne eine ganze Industrie umzustellen. (Der NOx-Speicherkatalysator entzieht dem Abgas die Stickoxide.) Das ist nichts Neues, das haben wir Motorenforscher schon vor 30 Jahren vorgeschlagen. In diesen 30 Jahren hat die Politik es verschlafen, alternative Kraftstoffe marktreif zu machen. Im ersten Quartal 2021 stammte der überwiegende Teil der Stromproduktion aus Kohle. Nun verschlafen wir die nächsten 30 Jahre, indem wir die verstromte Kohle in hippen E-SUVs verbraten und uns damit grün rechnen: Ich kaufe mir ein E-Auto und der Strom kommt aus der Steckdose. Das ist keine Frage von grüner Ideologie (Elektromotor versus Verbrennungsmotor), sondern ganz einfach eine Frage der Ehrlichkeit: Wie viel sind wir als Gesellschaft bereit für grüne Fortbewegung zu bezahlen? Gerhard Schöttke, Uhingen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen