: Ist dajemand?
So allerhand Menschen machen sich derzeit ins All auf. Erst war es der Virgin-Gründer Richard Branson, nächste Woche startet Amazon-Gründer Jeff Bezos. Der Startschuss für den Weltraumtourismus ist endgültig gefallen. Wenn sich aber immer mehr Menschen in die Umlaufbahn schießen lassen, dann ist es doch nur noch eine Frage der Zeit, bis sie dort auf extraterrestrisches Leben treffen? Man sollte vorbereitet sein.
Jede bemannte Weltraummission hatte bisher ein paar Mitbringsel im Gepäck. Auf dem Mond werden bislang mehr als 750 künstliche Objekte gezählt, das meiste davon Weltraumschrott, aber es finden sich auch ein paar Golfbälle, die Statuette „Fallen Astronaut“ des belgischen Künstlers Paul Van Hoeydonck und – selbstverständlich – einige zerfledderte Flaggen. Wenn Staaten Raketen ins All schießen, gehört das zum klassischen Arsenal für den first contact, neben der Fahne gerne auch noch eine Ausgabe der Verfassung und eine diplomatische Note über die friedliche Absicht. Aber ist es auch das richtige Willkommensgeschenk bei einer privaten Spritztour in die Schwerelosigkeit? Über was würde sich ein Alien freuen? Denkt man an den Multimillionär Bezos, fällt einem da einiges ein. Eine Ausgabe des Wall Street Journal etwa. Oder die „Mona Lisa“, dann müsste er das Gemälde nicht verspeisen, wie eine Petition derzeit fordert. Auf jeden Fall aber zusätzlich einen Amazon-Gutschein über 10 Dollar mit Prime-Expresslieferung.
Sehr höflich wäre natürlich auch, für die Außerirdischen ein paar Dosen Impfstoff bereitzuhalten, entweder Sputnik V oder AstraZeneca. Weil: Passt begrifflich so schön. Aber am schönsten wäre, die Aliens hätten Verwendung für das, was uns gerade über den Kopf wächst. Eine Pulle CO2sollte unbedingt also auch noch mit an Bord sein. Oder?
Jörn Kabisch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen